V. Ökologisierung und Demokratisierung der Wirtschaft
Beiträge in Büchern, Zeitschriften u.a.:
Für eine demokratische Wirtschaft. Ota Siks Dritter Weg – ein Wegweiser für die GRÜNEN, in: Kommune, Nr. 1–2/1986, S. 65ff.
in gekürzter Form abgedruckt in: taz v. 10.2.1986, S. 11
Produktivkapital umschichten und neutralisieren. Vermögenspolitische Überlegungen aus grüner Sicht, in: Das Neue Unternehmen, 1/89, S.8
Folgekostenanalyse als Grundlage einer ökologischen Wirtschaftspolitik, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 1989 Heft 4, S. 316–320
Diskussionsbeiträge zu „Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“, in: Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn (Hg.), Soziale Marktwirtschaft und Parlamentarische Demokratie [ein Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn und des Bundesministers für Wirtschaft am 14. September 1989], Stuttgart – New York 1990, S. 49 ff.
Ökologisierung und Demokratisierung der Unternehmensverfassung – Plädoyer für eine Gesetzesinitiative, in: MEMO-FORUM. Zirkular der „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ Nr. 17, Bremen, Mai 1991, S. 2–23
Eine gekürzte Fassung dieses Aufsatzes erschien unter dem Titel: Integration des Umweltinteresses und Stärkung der Belegschaftsinteressen in der Unternehmensverfassung – die Reformvorstellungen der GRÜNEN;
in: Broschüre (Dokumentation der Referate) der Hans-Böckler-Stiftung zum Workshop „Die Verfassung des Unternehmens“ in Köln, 25./26.10.1993, veranstaltet von der Hans-Böckler-Stiftung und dem DGB, Düsseldorf 1994
„Quo vadis Vermögenspolitik?“ – Zur zukünftigen Rolle des Eigentums unter den Gesichtspunkten der Demokratie und der Effizienz in Unternehmen, in: Quo vadis Vermögensbildungspolitik 1990/91. Eine Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. (AGP), Hg.: Michael Lezius, Osterholz-Scharmbeck o.J. (Mai 1991), S. 74–79
Für einen „Dritten Weg“ in der Vermögensbildung, in: Das Neue Unternehmen 2/1991 (Mai 1991), S. 8f.
Rahmenplanung in einer ökologisch-sozialen Wirtschaft, in: Eckhard Stratmann-Mertens/Rudolf Hickel/Jan Priewe (Hg.), Wachstum – Abschied von einem Dogma. Kontroverse über eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik, Frankfurt 1991, S. Fischer, S. 177–200
Ethische Gestaltung der Marktwirtschaft – Möglichkeiten der neuen sozialen Bewegungen, Thesen zu der Tagung „Wirtschaft und Ethik: Zur Frage der Moral in der Marktwirtschaft“ in der Evang. Akademie Mülheim/Ruhr 19.–21.6.1992, in: epd Dokumentation Nr. 33/92, Frankfurt 1992, S. 51–56
Eine vermögenspolitische Initiative der IG Bau-Steine-Erden: investive Erfolgsbeteiligung. Statement anläßlich des „Vermögenspolitischen Hearings“ der IG Bau-Steine-Erden am 22.10.1992 in Frankfurt; in: Bundesvorstand der IG Bau-Steine-Erden (Hg.), Broschüre „Vermögenspolitisches Hearing der IG Bau-Steine-Erden. Stellungnahme der Parteien“, Frankfurt (1993), S. 7–14
- ebenfalls abgedruckt in: ÖKOREGIO-Informationen, hg. v. ÖKOREGIO-Institut für ökologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung e.V., Bochum, 1. Jg.-Dez. 1992, S. 14–16
Ota Sik: Vom Dritten Weg zur weiterentwickelten Sozialen Marktwirtschaft, in: ÖKOREGIO- Informationen des ÖKOREGIO-Instituts für ökologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung e.V., Bochum, 1. Quartal 1993–April, S. 9–11
Stärken und Schwächen des „starken Liberalismus“ (verfasst 1998), in: Walter Oswald (Hrsg.), Andere Verfassungen für Europa und seine Staaten. Die Europäische Union und das Beispiel Österreich. Eine Information der Grünen Bildungswerkstatt, Wien - Mannheim, 3. erweiterte Auflage 2004, S. 63 f.